No Ka Ho’omana’o Ana Ia Berlin ist eine wachsende internationale Gruppe von 14 Tänzern und Musikern, die die gemeinsame Liebe zum Hula zusammengeführt hat.

Der Name der Gruppe geht zurück auf die Inschrift in dem Schellenbaum, den der deutsche Kaiser dem damaligen hawaiischen König David Kalakaua schenkte zur Erinnerung an dessen Berlin-Besuch in 1881, und bedeutet „Zur Erinnerung an Berlin“.

Schellenbaum (Replik von 1983) in den Schofield Baracks, 2006.

Schellenbaum (Replik von 1983) in den Schofield Baracks, 2006. Foto C: P.Hennessey

Es liegt der Gruppe am Herzen, das Verständnis für die Kultur Hawai’is zu verbessern und den interkulturellen Austausch mit Hawai’i wieder zu beleben, insbesondere durch den Tanz Hula.

Als Medium der Überlieferung von Geschichte und Mythen eines Volkes mit rein mündlicher Tradition bedingt Hula ein Interesse an Sprache und Geschichten Hawai’is weit über den Tanz hinaus.

So beschäftigen sich die Mitglieder der Gruppe mit der Herstellung von traditionellen hawaiischen Instrumenten, Kostümen und Schmuck aus natürlichen Materialien für ihre Auftritte.

Seit Januar 2005 ist No Ka Ho’omana’o Ana Ia Berlin in der Tanzschule Traumtänzer in Berlin-Tempelhof zu Hause. Hier trainiert die Gruppe und unterrichtet interessierte Anfänger.

Im Juni 2008 hatten 4 Tänzer der Gruppe die Ehre, an der „King Kamehamaha Competition“ teilzunehmen und haben dort vordere Plätze belegt.

Seit 2012 betreut uns Kumu Hula Frank Akima aus Honolulu. Wir studieren bei ihm in der Tradition von George Holokai.

 

 

Wir trainieren jede Woche in der Tanzschule Traumtänzer im Flughafen Tempelhof.

Über das Hula Teilen und Unterrichten

Aloha, ist man Teil eines Hälau ist die Aufgabenverteilung klar: Kumu kreieren und unterrichten, Haumäna lernen und folgen. Außerdem gibt es noch Alaka`i, das sind fortgeschrittene Schüler, denen die Kumu spezielle Aufgaben wie z.B. eine Übungsleitung übertragen haben. Aber was...

Über kulturelle Appropriation

„Cultural appropriation“, mit diesem zugegeben sperrigen Wort bezeichnet man die Aneignung von Elementen einer marginalisierten Kultur durch die dominante Kultur, ohne Wertschätzung und Verständnis. Oscar Wilde sagte zwar einmal, dass Nachahmung die aufrichtigste Form der...

Hurra, wir sind überregional!

Als wir den Namen für unseren Verein vor vielen Jahren wählten, hatten wir nicht damit gerechnet, dass wir uns eines Tages über Mitglieder freuen würden, die gar nicht in Berlin wohnen. Es ist ein großes Kompliment an uns und ein Beweis für unsere Anziehungskraft, dass wir seit...

Hula Basis Workshop neue Termine

Hula – das ist hawaiische Poesie und Geschichte umgesetzt in anmutige, bisweilen auch kraftvolle Bewegung. Du interessierst Dich für fremde Kulturen liebst harmonische Musik suchst nach einer neuen tänzerischen Ausdrucksform, für die Du keinen Tanzpartner benötigst möchtest...

Ali`ipoe

This classic mele hula was written by Reverend William Maka`ehu (1891-1960) from Hanapepe, Kaua`i. The words also allude to Kaua`i as the locale for the love story told in this song. Ha`upu the mountain is mentioned, as are the two plants most frequently associated with the...

Ali’ipoe

Dieses zum klassischen Hula Repertoire gehörende Liebeslied wurde von Reverend William Maka`ehu (1891-1960) aus Hanapepe, Kaua`i geschrieben. Der Text enthält einige Hinweise darauf, dass Kaua`i auch der Schauplatz der hier besungenen Liebesgeschichte ist. So wird der Berg Ha`upu...

Panini Pua Kea

Panini Pua Kea gehört zu den vielen Evergreens des „Dean of Hawaiian Music“ Johnny Kameaaloha Almeida. Der blinde Musiker und Komponist (1897-1985) schrieb mehrere Dutzend Lieder, die noch heute zum Standard Repertoire vieler Musiker gehören und bei Hula...

Pa`u vs. Pareo, Teil 2

Im Gegensatz zum Pareo handelt es sich beim Pa`u* um ein Kleidungsstück, das ausschließlich dem Tanz vorbehalten ist. Der Pa`u wird im Alltag nicht getragen. Aus einer Beschreibung eines Mitreisenden von Captain Cook wissen wir, dass der Pa`u schon damals zum Hula getragen wurde...
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner