Dream islands and island dreams: Hawaiʻi and Berlin

Island paradise Peacock Island (3) Figure 1: Johann Gottfried Schadow (1764–1850): “Harry of the Sandwich Islands, en face and in profile to the left” On October 18, 1824, the “Royal Privileged Berlin Newspaper of State and Scholarly Matters” reported on the voyage of the...

Trauminseln und Inselträume: Hawaii und Berlin

Inselparadies Pfaueninsel (3) (Abbildung 1: Johann Gottfried Schadow (1764–1850): „Harry von den Sandwich-Inseln, en face und im Profil nach links“) Am 18. Oktober 1824 berichtete die „Königlich Privilegirte Berlinische Zeitung von Staats- und gelehrten Sachen“ unter de...

Dream islands and island dreams (2): Hawaii and Berlin

South Sea islands of dreams and Prussian trading dreams News of the dream islands of the South Seas had already reached German-speaking countries in the last quarter of the 18th century through Georg Forster and Heinrich Zimmermann. The naturalist and poet Adelbert von Chamisso...

Trauminseln und Inselträume (2): Hawaiʻi und Berlin

Trauminseln der Südsee und preußische Handelsträume Die Kunde von den Trauminseln der Südsee hatte den deutschsprachigen Raum schon im letzten Viertel des 18. Jahrhunderts durch Georg Forster oder Heinrich Zimmermann erreicht. Der Naturforscher und Dichter Adelbert von Chamisso...

dream islands and island dreams (1)

Voyages to the islands of dreams   200 years ago, on October 26, 1824, the Berlin sculptor and draughtsman Johann Gottfried Schadow wrote under one of his drawings: “Harry Sandwich Islands. 26. octob. 1824.” Who was this “Harry” and where are the “Sandwich Islands” actually...

Trauminseln und Inselträume (1)

  Reisen zu den Inseln der Träume Vor 200 Jahren, am 26. Oktober 1824, schrieb der Berliner Bildhauer und Zeichner Johann Gottfried Schadow unter eine seiner Zeichnungen: „Harry Sandwich Inseln. 26. octob. 1824.“ Wer war dieser „Harry“ und wo liegen eigentlich d...

Hurra, wir sind überregional!

Als wir den Namen für unseren Verein vor vielen Jahren wählten, hatten wir nicht damit gerechnet, dass wir uns eines Tages über Mitglieder freuen würden, die gar nicht in Berlin wohnen. Es ist ein großes Kompliment an uns und ein Beweis für unsere Anziehungskraft, dass wir seit...

Panini Pua Kea

Panini Pua Kea gehört zu den vielen Evergreens des „Dean of Hawaiian Music“ Johnny Kameaaloha Almeida. Der blinde Musiker und Komponist (1897-1985) schrieb mehrere Dutzend Lieder, die noch heute zum Standard Repertoire vieler Musiker gehören und bei Hula...

Pa`u vs. Pareo, Teil 2

Im Gegensatz zum Pareo handelt es sich beim Pa`u* um ein Kleidungsstück, das ausschließlich dem Tanz vorbehalten ist. Der Pa`u wird im Alltag nicht getragen. Aus einer Beschreibung eines Mitreisenden von Captain Cook wissen wir, dass der Pa`u schon damals zum Hula getragen wurde...

Pa`u vs. Pareo, Teil 1

Was ist der Unterschied zwischen einem Pa’u und einem Pareo (tahitianisch te pareu)? Woher kommen diese Kleidungsstücke und zu welchen Gelegenheiten im Tanz-Kontext werden sie getragen? Der Laie erkennt beide Kleidungsstücke als einen Rock, der von Frauen bei Tänzen aus dem...
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner