No Ka Ho’omana’o Ana Ia Berlin ist eine wachsende internationale Gruppe von 14 Tänzern und Musikern, die die gemeinsame Liebe zum Hula zusammengeführt hat.

Der Name der Gruppe geht zurück auf die Inschrift in dem Schellenbaum, den der deutsche Kaiser dem damaligen hawaiischen König David Kalakaua schenkte zur Erinnerung an dessen Berlin-Besuch in 1881, und bedeutet „Zur Erinnerung an Berlin“.

Schellenbaum (Replik von 1983) in den Schofield Baracks, 2006.

Schellenbaum (Replik von 1983) in den Schofield Baracks, 2006. Foto C: P.Hennessey

Es liegt der Gruppe am Herzen, das Verständnis für die Kultur Hawai’is zu verbessern und den interkulturellen Austausch mit Hawai’i wieder zu beleben, insbesondere durch den Tanz Hula.

Als Medium der Überlieferung von Geschichte und Mythen eines Volkes mit rein mündlicher Tradition bedingt Hula ein Interesse an Sprache und Geschichten Hawai’is weit über den Tanz hinaus.

So beschäftigen sich die Mitglieder der Gruppe mit der Herstellung von traditionellen hawaiischen Instrumenten, Kostümen und Schmuck aus natürlichen Materialien für ihre Auftritte.

Seit Januar 2005 ist No Ka Ho’omana’o Ana Ia Berlin in der Tanzschule Traumtänzer in Berlin-Tempelhof zu Hause. Hier trainiert die Gruppe und unterrichtet interessierte Anfänger.

Im Juni 2008 hatten 4 Tänzer der Gruppe die Ehre, an der „King Kamehamaha Competition“ teilzunehmen und haben dort vordere Plätze belegt.

Seit 2012 betreut uns Kumu Hula Frank Akima aus Honolulu. Wir studieren bei ihm in der Tradition von George Holokai.

 

 

Wir trainieren jede Woche in der Tanzschule Traumtänzer im Flughafen Tempelhof.

Pa`u vs. Pareo, Teil 1

Was ist der Unterschied zwischen einem Pa’u und einem Pareo (tahitianisch te pareu)? Woher kommen diese Kleidungsstücke und zu welchen Gelegenheiten im Tanz-Kontext werden sie getragen? Der Laie erkennt beide Kleidungsstücke als einen Rock, der von Frauen bei Tänzen aus dem...

How to dress for Hula Kahiko

Unter dem Oberbegriff Hula Kahiko fasst man im aktuellen Sprachgebrauch alle Tänze zusammen, die von live Chanting und indigenen Rhythmusinstrumenten begleitet werden. Es kann sich dabei um sehr unterschiedliche Tänze handeln, im Sitzen, im Stehen, Göttern, Adligen oder...

Mana`o die Zweite

Auch wenn man schon geraume Zeit Hula tanzt, lohnt es sich, ab und zu die eigenen Intentionen abzuchecken. „Ich tanze Hula, weil es mir Freude bereitet“. Das sollte unbedingt gegeben sein. Entschließt man sich, Erlerntes öffentlich zu zeigen oder weiterzugeben, sollte...

What is your mana`o ?

Folgende Situation kennst Du vielleicht: Dein Kumu oder Hula Lehrer fragt Dich, warum Du Hula tanzt. Oder warum Du gerade diesen Workshop oder dieses Unterrichtsangebot besuchst. Sofort fühlt man sich ein bißchen vorgeführt und verunsichert, inbesondere, wenn die Frage wie s...

the scent of pikake in your hair

Mäpü 'ia ke ‚ala o ka pikake… Der Duft eines Lei aus Jasminknospen ist wirklich unvergeßlich. Dieser Lei, der fast immer mehrsträngig getragen wird, erinnert optisch an eine Perlenkette. Sein Parfüm ist jedoch unverwechselbar, elegant, kostbar, betörend. Alle, die...

Noch mehr Hula im März 2020

Hier noch ein Hinweis auf einen weiteren Hulaworkshop in Berlin im März. Am Sonntag, den 22.3. unterrichten Kehaulani Kawai und Leinani de Rego Lauaki, Kumu beim Halau `o Hokulani in der Berliner UFA Fabrik 2 Workshops für mäßig Fortgeschrittene. Details und Anmeldung sind über...

Rund um die ITB 2020

Mehrere Veranstaltungen rund um die internationale Tourismusbörse in Berlin bieten Hawaii-Interessierten in diesem Jahr die Möglichkeit, Südsee-Luft zu Schnuppern. Hula & Talk Story mit Kumu Puna Dawson gibt es am 5. und 9. April zu erleben. Für den 4. und 5. März ist ein...

Mahalo an unsere Gäste

Vielen herzlichen Dank für Eure Beiträge am 7. September, liebe Gäste! Wir hoffen, Euch bald wiederzusehen. Aloha.
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner